Ist kosmetischer Alkohol gefährlich für die Haut?
Ist kosmetischer Alkohol gefährlich für die Haut?
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0812/9642/5293/files/mauvais-alcool-cosmetique-1024x683.jpg)
„ Ist Alkohol in Ihren Naturkosmetikprodukten enthalten ?“
Diese Frage stellen uns viele Institute . Und wenn man ihnen „Ja“ sagt, spricht die Stille am anderen Ende der Leitung für sich. Alkohol hat in der Kosmetikwelt einen sehr schlechten Ruf. Und das aus gutem Grund: Wie bestimmte Konservierungsstoffe ist es ein kosmetischer Inhaltsstoff , der Gegenstand zahlreicher Skandale war.
Doch heute ist alles anders: Die Vorschriften haben sich geändert und in Kosmetika sind nur noch hautverträgliche Alkohole zugelassen.
Daher können wir Ihnen jetzt schon antworten: Nein, Alkohol ist beim Auftragen auf die Haut nicht gefährlich. In großen Mengen eingenommen, das ist eine andere Geschichte, aber darüber werden wir in diesem Artikel nicht sprechen.
Es gibt viele Missverständnisse über Alkohol , und in Wirklichkeit sind die meisten davon falsch.
Alkohol spielt nicht nur eine wesentliche Rolle in der Kosmetik, sondern hat auch Vorteile für die Haut.
Green Spa erzählt Ihnen alles darüber!
Erhaltene Vorstellungen über Alkohol in Kosmetika: wahr oder falsch?
Über Jahrhunderte hinweg wurden viele Stereotypen rund um Alkohol, seine Vorteile und seine unerwünschten Wirkungen aufgebaut.
Es ist Zeit, das Falsche vom Wahren zu trennen!
Alle Alkohole sind in Kosmetika schlecht
GEFÄLSCHT.
Wie bei allen kosmetischen Inhaltsstoffen gibt es viele Arten von Alkoholen. Einige sind sicher schlecht, aber dann sind sie aus kosmetischen Formulierungen verbannt.
Generell sind Fettalkohole in Cremes und Ölen enthalten , da sie neben der Stabilisierung der kosmetischen Formulierung auch Vorteile für die Haut haben.
Fettalkohole wirken somit feuchtigkeitsspendend , geschmeidig machend , weichmachend und schützend für die Epidermis. Dabei handelt es sich um ungiftige und nicht reizende Inhaltsstoffe , die teilweise sogar pflanzlichen Ursprungs sind.
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0812/9642/5293/files/les-alcools-dans-la-cosmetique-300x200.jpg)
Alkohol trocknet die Haut aus
GEFÄLSCHT.
Abhängig von der Art des im Kosmetikum enthaltenen Alkohols kann sogar der gegenteilige Effekt erzielt werden: Alkohol kann dabei helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Alkohole, die die Haut austrocknen, sind erneut aus kosmetischen Formulierungen verbannt .
Alkohol sorgt für ein kühlendes Gefühl auf der Haut
WAHR.
Alkohol in Kosmetika wirkt nicht nur feuchtigkeitsspendend, sondern sorgt auch dafür, dass Cremes und Öle schneller trocknen . Dabei ist es der Alkohol, der beim Auftragen von Kosmetika für ein Frischegefühl sorgt .
Es hat auch eine adstringierende Wirkung, die die Poren der Haut verengt : ideal für eine Gesichtsbehandlung tagsüber.
Kosmetischer Alkohol verträgt sich nicht gut mit der Sonne
GEFÄLSCHT.
Eine weitere vorgefasste Meinung, die uns durch die Verwendung schlechter Alkohole in Kosmetika entsteht.
Vor vielen Jahren konnte das Auftragen großer Mengen minderwertiger Kosmetika bei Sonneneinstrahlung zu Reizungen der Haut führen.
Durch die Wahl hochwertiger Kosmetikprodukte wird dieses Risiko jedoch vollständig vermieden.
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0812/9642/5293/files/bienfaits-alcools-cosmetique-199x300.jpg)
Kosmetika enthalten zu viel Alkohol
GEFÄLSCHT.
Es wird allgemein davon ausgegangen, dass ein Kosmetikum zwischen 10 und 15 % Alkohol benötigt, um Transport und Temperaturschwankungen standzuhalten.
Um jedoch zu vermeiden, dass solche Mengen Alkohol in Kosmetika gelangen , kombinieren Anbieter wie Green Spa die Alkohole mit natürlichen Konservierungsmitteln.
Dadurch ist es möglich, die Menge an Alkohol zu reduzieren und Platz für Konservierungsstoffe zu schaffen, die auch Vorteile für die Haut haben.
Zu viel Alkohol ist schädlich für die Haut
WAHR.
Es ist wie mit allem um uns herum: Kosmetischer Alkohol kann gut für die Haut sein, aber man sollte ihn nicht übermäßig verwenden. Gute Dinge sind immer besser, wenn man sie sparsam verwendet!
Deshalb sollten Sie die Creme nur dünn auf das Gesicht auftragen, um der Haut Zeit zum Einziehen zu geben, ohne sie an der Atmung zu hindern.